Donnerstag, 19. Mai 2016

Unterrichtsentwurf

Beispiel für die Umsetzung im Deutschunterricht


Thema Lektüreprotokoll in Form von Blogeinträgen (Online-Lesejournal)
Dauer über mehrere Wochen
Schulstufe 10. Schulstufe (2. Jahrgang)
Schulform HAK
Zielsetzungen Umgang mit Neuen Medien, Einblick in neue Schreibhaltung, Austausch der Schüler/innen untereinander (Kommentarfunktion)
Lehrplanbezug
Schreiben:
Prozessorientiertes Schreiben, informierende und meinungsbildende Textsorten wie Protokoll, Zusammenfassung, Textanalyse, Analyse von Infografiken, Blog, Posting; Redigieren von Texten 
Kompetenzen Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein, Medienkompetenz
Materialien Klassenlektüre, Internetzugang, Blog

Ablaufbeschreibung:

Im Vorfeld sollte jede/r Schüler/in einen eigenen Blog einrichten, angeleitet durch die Lehrperson. Alles Wesentliche zum Thema „Bloggen“ soll besprochen und gezeigt werden. 

Wichtig: Kritische Auseinandersetzung mit dem Medium an sich (Internet, Datenschutz, Sicherheitseinstellungen, was soll/darf geschrieben werden) !!!

Eine Klassenlektüre wird (passend zum Lehrstoff) gewählt und gelesen. Anleitend dazu, werden regelmäßig Arbeitsaufträge zur Bearbeitung der Lektüre gestellt, die die Schüler/innen im Lehrerblog „abholen“ können.
Im eigenen (Schüler/innen-)Blog sollen diese dann schriftlich bearbeitet werden.

Mögliche Arbeitsaufträge: 
  • Erste Leseeindrücke
  • Inhaltsangabe
  • Charakteristik einer literarischen Figur
  • Interpretation einer ausgewählten Textstelle
  • Deutung des Titels
  • Formale Analyse
  • Sprachanalyse
  • Reflexion über Leseerfahrung
  • Reflexion über Bloggen,…


Die Kommentarfunktion bietet nicht nur die Möglichkeit für Feedback von der Lehrperson, sondern auch für Rückmeldungen von den Mitschüler/innen. (Stichwort: Schreibkonferenz, Textlupe)

Warum Bloggen im DU?

Möglichkeiten für den Deutschunterricht


Der "bloggende" Lehrer Christian Spannagel, zählt in einem seiner Blogeinträge die Unterschiede von Weblogs vs. Heftaufschrieb auf:

  • Schreibhaltung der Schüler/innen verändert sich, da sie plötzlich eine andere, breitere Zielgruppe vor sich haben.
    • Freunde, Bekannte, Eltern oder Großeltern können die Texte online lesen und kommentieren, wenn sie dazu eingeladen werden. --> Schreibhaltung ändert sich, wenn den Text nicht nur der Lehrer liest, sondern auch MitschülerInnen und vielleicht noch eine Reihe anderer Leute.
  • Die Kommentarfunktion bietet Möglichkeit für Feedback, Austausch. Jeder Eintrag ist ein Aufruf zu Kommunikation.
    • Durch die Reaktion von anderen auf den Text, kommt es zur Auseinandersetzung über Inhalt und Form.
  • Man kann aus einem Weblog heraus andere Beiträge verlinken, wodurch der Artikel Teil eines Netzwerks und somit Bestandteil eines größeren semantischen Kontexts wird.



Möglichkeiten von Blogs

Einsatzmöglichkeiten für Schule, Lernen und Unterricht


Das Weblog-Manual von Ingrid Reichmayr (2009) gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten:
  • Verwendung als Notizbuch und Surftagebuch
  • Sammeln von Ideen und interessanten Links
  • Diskussionsforum zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen
  • Dokumentieren von schulischen und unterrichtlichen Aktivitäten wie Schullandwochen, Ausflügen, Projekten durch Text und Fotos.
  • Präsentation von Projektarbeiten
  • Erstellen von Portfolios. Weblogs können Lernentwicklungen und –fortschritte über ein Unterrichtsjahr oder länger zeigen.
  • Zum „Abholen“ von Arbeitsaufträgen und als Startportal
  • Durch Schreiben von Geschichten, Gedichten, Berichten und Reportagen wird die sprachliche Ausdrucksfähigkeit entwickelt.
http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/pdf/medienkultur/Weblogmanual.pdf


Corporate Blog

Unternehmensblog


https://de.wikipedia.org/wiki/Corporate_Blog


  • Knowledge-Blogs
  • Meeting-Blogs
  • Service-Blogs
  • Kampagnen-Blogs
  • Themen-Blogs
  • Produkt- und Marken-Blogs
  • Projekt-Blogs
  • Customer-Relationship-Blogs
  • Krisen-Blogs

Was ist ein Blog?


Was ist ein Blog?

Ein Blog (kurz für ‚Weblog‘, eine Zusammensetzung aus engl. web und logbook) ist eine „tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird“ (Duden).  

Autorinnen/Autoren (Bloggerinnen/Blogger) können mittels der Erstellung von Blogeinträgen ihren persönlichen Meinungen und Gedanken zu sämtlichen Lebensbereichen Ausdruck verleihen. Viele Blogs ermöglichen es ihren Leserinnen/Lesern, bereits vorhandene Einträge zu kommentieren und so aktiv an aktuellen Diskussionen und Auseinandersetzungen teilzunehmen. 

Blogeinträge und -kommentare sind für Schüler/innen deshalb relevante authentische Texte, die nahe an ihrer Lebenswelt sind und es ihnen erlauben, sich auf vielfältige Weise und in unterschiedlichen Rollen individuell auszudrücken.


Arten von Blogs

  • Textbasierte Weblogs
  • Audioblogs oder Podcasts
  • Fotoblogs
  • Moblogs
  • Videoblogs (Vlogs)
  • Medienweblogs und journalistische Weblogs
  • politische Blogs
  • religiöse Blogs
  • Sportweblogs
  • medizinische Blogs
  • Literaturblogs
  • Firmen- bzw. unternehmerische Blogs (Corporate Blogs)